GEMMOLOGIE

Die GEMMOLOGIE – auch EDELSTEINKUNDE genannt, ist die Lehre von den Edelsteinen.

 

Die Gemmologie ist ein echtes Teilgebiet der Mineralogie.

Ihre Aufgabe ist es, geschliffene Minerale oder Mineralaggregate zu diagnostizieren.

Die exakte Edelsteinbestimmung unter der Mitkenntnis der umfangreichen Handelsnomenklaturen, die Produktion der Synthesen, Imitationen und organischen Materialien sowie deren Erkennung, zählt zum Hauptaufgabenkreis der Gemmologie.

 

Ferner gehört die Erforschung neuer Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Edel-, Schmuck- und synthetischen Steinen dazu.

 

Ein weiterer Aspekt der Gemmologie, mit dem sich die Mineralogie nicht beschäftigt, ist die Qualitätsbeurteilung von Edel- und Schmucksteinen sowie deren Bedeutung für die Schmuckbranche.
 

 

DIE GANZE WELT IM EDELSTEIN

Die Faszination von Edelsteinen beruht nicht nur auf deren Schönheit, Seltenheit und Wertigkeit

Sondern vor allem auf der Tatsache, dass sich in einem Edelstein viele Bereiche des Lebens widerspiegeln. Angefangen von der Entstehung der Welt, der Kontinente und Materien über Chemie, Physik, Medizin, Kunstgeschichte, Literatur, Geologie, Rechtswissenschaften, wirtschaftliche Bedeutung, Handel und Gewerbe bis in esoterische und übersinnliche Bereiche.

 

Die Schönheit der Edelsteine kann sich auf verschiedene Weise zeigen. Durch die luxuriöse Farbenpracht der Rubine, Saphire und Smaragde, durch die attraktiven Pastellfarben der Berylle, den Glanz der vielfarbigen Granate, dem Reiz der unzähligen Quarze oder dem außergewöhnlichen Farbenspiel der Opale bis hin zu den rätselhaften Lichterscheinungen von Katzenaugen und Sternsteinen.

Die Lebhaftigkeit der Farben kommt nicht nur dem allgemeinen Schönheitsempfinden entgegen, sie erfreut auch das menschliche Auge und gilt als Ausdruck von Dynamik und Energie.

 

Zu den schönsten Aufgaben der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft zählt es, sich mit diesen Aspekten zu befassen, zu studieren und die Erkenntnisse an interessierte Zeitgenossen weiterzugeben.